Datenschutzerklärung der SunPlate GmbH
1. Präambel
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite unseres Unternehmens. Informationsschutz und im speziellen Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für unsere Geschäftsführung. Grundsätzlich können Sie diese Internetpräsenz ohne die Angabe von personenbezogenen Daten verwenden. Sollten Sie uns gegenüber Daten im Zusammenhang mit den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen offenlegen, behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften der europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die SunPlate GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen als Betroffenem frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der SunPlate GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Die detaillierten Definitionen finden Sie im Art. 4 DSGVO. Im Wesentlichen sind dies folgende Begrifflichkeiten, hier vereinfacht beschrieben:
a) Personenbezogene Daten:
Dies sind alle Informationen die uns als Verantwortlichem zur Verfügung stehen, um Sie als natürliche Person zu bestimmen (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, IP-Adresse).
b) Betroffene Person:
Das sind Sie als natürliche Person, sofern wir Sie identifiziert haben.
c) Verarbeitung:
Eine Verarbeitung ist jedes Erfassen, Speichern, Weiterverarbeiten, Weiterleiten, Archivieren und Löschen von Daten. Hierbei ist es unerheblich, ob der Vorgang mithilfe von IT-Systemen automatisiert vorgenommen wird oder ob er manuell (z.B. per Brief) erfolgt.
d) Einschränkung der Verarbeitung:
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling:
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung von Ihren Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf Sie beziehen, zu bewerten. Insbesondere um Aspekte bezüglich ihrer Arbeitsleistung, wirtschaftlichen Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung:
Dies ist ein Vorgang, um Ihre personenbezogenen Daten mit einer Kennung zu versehen. Im Weiteren wird dann nur noch mit dieser Kennung gearbeitet und ohne den Ursprungsschlüssel oder einer „Referenzdatenbank“ kann dieses Pseudonym nicht aufgelöst werden (z.B. Vergabe einer Kundennummer).
g) Verantwortlicher:
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung verantwortlich, ist die SunPlate GmbH, mit der Sie eine Vertragsbeziehung haben. Dabei ist entscheidend, dass wir selbständig über die Verarbeitungsverfahren und Mittel entscheiden können.
h) Auftragsverarbeiter:
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Firmierung, die von der SunPlate GmbH damit beauftragt wurde, uns bei der Erhebung, Verarbeitung, Speicherung, Weiterleitung oder Löschung von Ihren Daten zu unterstützen. Meist sind dies IT-Dienstleister aber auch Entsorgungsunternehmen, die z.B. mit der Aktenvernichtung beauftragt sind.
i) Einwilligung:
Eine Einwilligung ist jede von Ihnen für den bestimmten Einzelfall gegebene Willensbekundung. Dabei werden Sie vollumfänglich darüber informiert, worin Sie einwilligen.
3. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter, für diese Website und die zentralen Dienste der SunPlate GmbH ist die:
SunPlate GmbH Silbersteinstraße 2b 97424 Schweinfurt
Geschäftsführer: Stephan Kranig, Bernhard Beck
E-Mail: info@sunplate.com
4. Rechte des Betroffenen
Gemäß dem Kapitel 3 der DSGVO haben Sie als Betroffener die hier folgend aufgeführten Rechte. Um unsere Pflichten im Zusammenhang mit Ihren
Rechten auch gesetzkonform zu erfüllen, richten Sie bitte entsprechende Anfragen direkt an uns.
a) Art. 15 Auskunftsrecht
Sie haben ein unbeschränktes Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft muss Ihnen kostenfrei gewährt werden. Dabei können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen, die Ihnen auch in Kopie übermittelt werden müssen:
den Verarbeitungszweck ihrer Daten,
die Kategorien der Daten,
die internen und externen Empfänger Ihrer Daten,
die Dauer der Datenspeicherung,
ihre Rechte aus dem Kapitel 3 im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung,
die Herkunft der Daten, sofern Sie nicht bei Ihnen erhoben wurden,
ob eine Profilbildung vorgenommen wurde,
ob Ihre Daten in ein Drittland (nicht EU und nicht EWR) weitergegeben wurden,
welche Datenschutzbehörde für unser jeweiliges Unternehmen zuständig ist.
b) Art. 16 Recht auf Berichtigung
Sollten wir falsche Daten von Ihnen verarbeiten, können Sie diese jederzeit bei Ihrer Kontaktperson berichtigen lassen.
c) Art. 17 Recht auf Löschung
Sie haben jederzeit das Recht dazu, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Es kann vorkommen, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Daten für eine gewisse Aufbewahrungsfrist vorzuhalten (z.B. 6 Jahre bei Geschäftspost oder 10 Jahre bei Unterlagen mit steuerrechtlichem Bezug). In einem solchen Fall werden wir Ihren Datensatz sperren bis die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und dann entsprechend den Datensatz löschen.
d) Art. 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Wenn Sie die Richtigkeit unserer Daten zu Ihrer Person bestreiten, oder wenn Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen (z.B. bei Werbezuschriften), dann können Sie die Einschränkung der Verarbeitung von uns verlangen. Wir werden Ihre Daten dann auf „gesperrt“ setzen.
e) Art. 19 Mitteilungspflichten im Zusammenhang mit der Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
Wir sind dazu verpflichtet allen Empfängern Ihrer Daten, eine von Ihnen beauftragte Berichtigung, Löschung oder Einschränkung mitzuteilen, sofern dies möglich ist und mit einem verhältnismäßigen Aufwand zu realisieren ist. Wir werden Sie über die Empfänger Ihrer Daten informieren, wenn Sie dies verlangen.
f) Art. 20 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben jederzeit das Recht bei unserem Unternehmen eine Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dies bezieht sich auf alle Stammdaten, die wir über Sie führen. Sofern dies technisch möglich ist, werden wir den Datensatz in einem gängigen maschinenlesbaren Format (z.B. .csv) zur Verfügung stellen.
g) Art. 21 Widerspruchsrecht
Sollte eine Datenverarbeitung auf den Art. 6 Abs. I lit. f (sogenanntes berechtigtes Interesse) begründet worden sein, können Sie gegen die Verarbeitung in diesem Zusammenhang Widerspruch einreichen.
h) Art. 77 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich bei der für unser Unternehmen zuständigen Datenschutz Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir in irgendeiner Weise gegen die Bestimmungen der DSGVO verstoßen. Für die SunPlate GmbH ist folgende Behörde zuständig:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Auf das Internetangebot der Datenschutz Aufsichtsbehörde gelangen Sie über folgenden Link: https://www.lda.bayern.de/de/index.html
5. Verarbeitungen
In diesem Abschnitt werden wir die Datenverarbeitungen beschreiben, die im Zusammenhang mit unserem Internetangebot stehen, bzw. die für eine generelle Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und unserem Unternehmen gilt.
Folgende Rechtsgrundlagen dienen uns für die Verarbeitung Ihrer Daten.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten von Ihnen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden.
a) Website
Wir betreiben diese Website und erfassen in diesem Zusammenhang unterschiedliche Daten.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen sowie Ihre Spracheinstellungen und ggf. Informationen zu Logins zu speichern.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B.
Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Daten
Die SunPlate GmbH bzw. unser Webseitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf unsere Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
- Besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (anonymisiert)
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
(1) Link zu Google Rezension
Sie haben unter Angabe Ihres Google-Benutzernamens auf Google die Möglichkeit, einen Erfahrungsbericht inkl. Sternebewertung zu Erfahrungen mit unserem Unternehmen abzugeben. Hierzu werden Sie zur Website von Google weitergeleitet, wo Sie sich in Ihr Google-Konto einloggen können, um eine Bewertung abgeben zu können.
Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/?hl=de
Wir behalten uns vor, Ihre Google-Rezension unter Angabe Ihres Googles-Nutzernamens und des Rezensionsdatums auf unserer Webpräsenz unter “Erfahrungsberichte” für unbestimmte Zeit zu veröffentlichen.
Drittmodule / Analysetools / Werbung
Browser Plug-In
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(2) hCaptcha
Wir verwenden auf dieser Webseite den Dienst hCaptcha von Intuition Machines Inc. einer Delaware US Corporation mit Sitz in 350 Alabama St, San Francisco, CA 94110. Der Dienst hCaptcha soll unterscheiden, ob die Dateneingabe beispielweise in ein Kontaktformular durch einen Menschen oder durch einen Bot, also ein automatisiertes Programm erfolgt ist. Dazu analysiert der Dienst automatisch das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese umfassen verschiedene Informationen wie etwa die IP-Adresse, Dauer des Websitebesuchs, Mausbewegungen, etc. Die erhobenen Daten werden dabei an Intuition Machines übermittelt, um hCaptcha anbieten zu können. Eine Weitergabe und Verwendung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Wir verwenden hCaptcha auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Wir haben ein Interesse daran, unser Webangebot vor Missbrauch und Spam zu schützen.
Weiterführende Informationen zu hCaptcha können Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen unter https://www.hcaptcha.com/privacy und https://www.hcaptcha.com/terms finden.
(3) YouTube-Verlinkung
Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten der Videoplattform YouTube integriert, um den Aufruf unseres Angebots zu ermöglichen. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem PC automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird.
Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem jeweiligen YouTube-Account zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewünscht, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
(4) LinkedIn-Verlinkung
Um den angebotenen Informationsdienst betreiben zu können, greifen wir auf die Karriereplattform LinkedIn zurück, welchen Sie unter anderem über die Verlinkung auf unserer Webseite erreichen können. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Verbindung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Einzelne Nutzer können bei LinkedIn ein persönliches Profil von sich anlegen. Wir als Unternehmen können beispielsweise ein Unternehmensprofil erstellen oder Stellenanagebote veröffentlichen. Betreibergesellschaft der Plattform ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie unser Unternehmensprofil auf LinkedIn und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unseres Unternehmensprofils erfasst LinkedIn u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen verwendet LinkedIn zum Bereitstellen des Dienstes sowie u.a. zum Zwecke der Sicherheit. Ferner werden diese Daten von LinkedIn zur Auswertung des Nutzerverhaltens sowie zur Messung und Optimierung von Werbung verwendet.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinie ist unter folgendem Link verfügbar:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Beim Zugriff auf unser Unternehmensprofil wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. LinkedIn speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. Standort-Daten, Browser-Version, etc.); gegebenenfalls ist LinkedIn damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei LinkedIn angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung. Dadurch ist LinkedIn in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie unsere Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen LinkedIn-Profilseiten. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden LinkedIn-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unser Unternehmensprofil nutzen, ohne dass Ihre LinkedIn-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine LinkedIn-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Unser Unternehmensprofil dient ausschließlich als Informationsdienst für an unserem Unternehmen Interessierte. Es findet keine Verarbeitung dieser Informationen außerhalb der LinkedIn-Server statt. Weiterhin benutzen wir auch keine durch LinkedIn bereitgestellten statistischen Werte, um unsere LinkedIn-Präsenz zu optimieren.
(5) Instagram-Verlinkung
Um den angebotenen Informationsdienst betreiben zu können, greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos sowie eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreibergesellschaft ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie unseren Instagram Kanal und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Beim Besuch unseres Instagram-Kanals erfasst Instagram u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät
vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber des Instagram-Kanals kumulierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme des Instagram-Kanals zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://privacycenter.instagram.com/policy
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram Kanälen für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf Instagram-Account einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch des Instagram Kanals an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf einen Instagram-Kanal wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Kanäle. Über in Websites eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Websites zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unseren Instagram-Kanal nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Unser Instagram-Kanal dient ausschließlich als Informationsdienst für an unserem Unternehmen Interessierte. Es findet keine Verarbeitung dieser Informationen außerhalb der Instagram-Server statt. Weiterhin benutzen wir auch keine durch Instagram bereitgestellten statistischen Werte, um unseren Instagram-Auftritt zu optimieren.
(6) Google Maps
Wir haben auf unserer Webseite eine Verlinkung und Weiterleitung zu Google Maps integriert. Die Verlinkung wird genutzt, um Ihnen eine komfortable Möglichkeit zu bieten, unseren Firmenstandort einzusehen oder um Anfahrtswege zu planen. Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Wenn Sie auf die Weiterleitung klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden automatisch auf die Google-Maps-Webseite weitergeleitet. Erst ab diesem Zeitpunkt werden Ihre Daten von Google verarbeitet.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google, sobald Sie unsere Webseite verlassen. Wie Google Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen. Diese finden Sie unter folgenden Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
(7) Google Tag Manager (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, §26 Abs. 1 TDDDG)
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das bedeutet: Es werden grundsätzlich keine Cookies eingesetzt und es werden neben den Verbindungsdaten keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Tag Manager ist für den technischen Betrieb erforderlich, durch ihn werden die Tags gesteuert. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des Google Tag Manager ist Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu klicken Sie einfach auf „Cookie Zustimmung verwalten“ und rufen ganz einfach unser Consent-Banner erneut auf und wählen die entsprechende Einwilligung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Für die Tags wurde die Standardeinstellung dahingehend abgeändert, dass diese ausschließlich nach vorhergehender Einwilligung im Consent-Banner ausgelöst werden. Die Tags laufen somit im Einwilligungsmodus und die Grundeinstellung aller ist auf „denied“ gesetzt. Durch eine konsequente Sortierung der Tags stellen wir sicher, dass der Tag Manager ausschließlich zur Steuerung der Scripte herangezogen wird und einwilligungspflichtige Tools bzw. Verarbeitungsprozesse nur nach der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, beispielsweise über das Consent-Banner, Daten verarbeiten. Im Falle eines Consents erhält Google die Information über dessen Vorliegen sowie die dazugehörige IP-Adresse. Sofern Sie die Einwilligung in die Datenverarbeitung dieser Tools widerrufen, wird auch der Tag-Manager die betreffenden Tags nicht weiter ausspielen und verwenden. Weitere Informationen zu den Tag-Manager Consent-Settings finden Sie unter
https://support.google.com/tagmanager/answer/10718549?hl=de.
Die Datenverarbeitung seitens Google erfolgt zum Teil außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes. So werden in der Regel Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet. Durch die Zertifizierung unter dem US-EU-Data-Privacy-Framework wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus für die Datenübertragung- und Verarbeitung in Drittländern gewährleistet.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz zum Google Tag Manager finden Sie unter
http://www.google.com/tagmanager/use-policy.html.
(8) Google Analytics (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG)
Auf unserer Website setzen wir das Tracking-Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Google Analytics verwendet aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir nutzen das Tool also insbesondere, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird, um diese für Sie noch ansprechender zu gestalten.
Natürlich haben Sie die Wahl, ob Sie uns diese Daten zur Verbesserung der Seite überlassen möchten, indem Sie dies über unser Consent-Banner erlauben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 26 Abs. 1 TDDDG.
Ihre Einwilligung können Sie mit einem Klick auf „Cookie Zustimmung verwalten“ im Footer unserer Webseite widerrufen.
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Dienst Google Analytics ist die Analyse der Interaktion unserer Websitebesucher mit unserer Website. Durch die Auswertung der hier gewonnenen Daten können wir unser Angebot optimieren und die Nutzerfreundlichkeit steigern.
Wir löschen oder anonymisieren die durch Google Analytics gesammelten Daten, sobald diese für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach 26 Monaten der Fall.
Die Datenverarbeitung seitens Google erfolgt zum Teil außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes. So werden in der Regel Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet. Durch die Zertifizierung unter dem US-EU-Data-Privacy-Framework wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus für die Datenübertragung- und Verarbeitung in Drittländern gewährleistet.
b) Kontaktaufnahme / Anfragen
Nachfolgend beschreiben wir die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit den Firmierungen und Mitarbeitern unseres Unternehmens.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit im ersten Schritt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Im weiterführenden Schriftwechsel kann es zu einem Wechsel der Rechtmäßigkeit
kommen (z.B., wenn Sie um ein Angebot bitten), dann werden Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO verarbeitet.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
E-Mail / Telefonanfrage
Wenn Sie uns per E-Mail bzw. Telefon Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der E-Mail bzw. aus dem Gespräch inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in der Mail bzw. aus dem Telefongespräch angegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Im weiterführenden Schriftwechsel kann es zu einem Wechsel der Rechtmäßigkeit kommen (z.B., wenn es sich um einen geschäftlichen Schriftwechsel handelt), dann werden Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO verarbeitet.
Die von Ihnen in der Mail bzw. aus dem Telefongespräch angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
c) Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen
Wenn Sie mit unserem Unternehmen eine Geschäftsbeziehung eingegangen sind, z.B. haben Sie uns einen Auftrag erteilt, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle Daten, die notwendig sind, um diesen Auftrag anzubahnen, zu erfüllen oder abzuschließen, wie z.B. Kontaktdaten, Objektdaten, beteiligte Dienstleister, Fotodokumentationen, Pläne, Warenbestellungen etc., dürfen ohne eine gesonderte Einwilligung durch uns erhoben und verarbeitet werden.
Sollte es notwendig sein, zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen, einen Nachauftragnehmer (z.B. weitere IT-Dienstleister, Spezialsoftware-Lieferanten) hinzuzuziehen, dürfen wir Ihre Daten an diesen Nachauftragnehmer ebenfalls weitergeben. Wir garantieren, dass wir unsere Nachauftragnehmer zu den gleichen strengen Datenschutzauflagen verpflichtet haben, die Sie von uns erwarten können.
In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass wir zur Anbahnung eines Auftrages uns eine Firmenauskunft über die Creditrefom erteilen lassen. Sollten aus den hierbei erhaltenen Daten, Konsequenzen für den Auftrag erwachsen, werden wir dies gesondert mit Ihnen klären.
In seltenen Fällen kommt es auch zu einer Überprüfung von Einzelpersonen. Hierzu prüft unser Unternehmen stichprobenartig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO
Die Daten, die im Zusammenhang mit Aufträgen stehen unterliegen unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen. So müssen allgemeine Geschäftsbriefe 6 Jahre und steuerrechtliche Belege für 10 Jahre nachgewiesen werden. Wir werden Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang innerhalb unseres Unternehmens weitergeben, sofern dies durch den Auftragsgegenstand begründet ist.
d) Umgang mit Bewerbungsunterlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Bewerbung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Erhoben und verarbeitet werden hierfür Daten nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Soweit eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse des Unternehmens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ein berechtigtes Interesse kann sich z. B. aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken, zum Schutz der Einrichtungen, Anlagen und Vermögenswerte des Unternehmens sowie der Datenverarbeitungsanlagen und Daten ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt.
Im Einzelfall können wir auch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten einholen. Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann von Ihnen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Eine Übermittlung der Bewerbungsunterlagen findet innerhalb der Firmengruppe statt. Im Bewerbungsprozess wird dadurch die jeweilige Fachabteilung eingebunden. Die Fachabteilungen sind angewiesen, Bewerbungsunterlagen streng vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe der Unterlagen in ein Drittland findet nicht statt.
Die zuständige und verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten ist die SunPlate GmbH in der Bundesrepublik Deutschland.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die o.g. Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Die Bewerbungsunterlagen werden in der Regel 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Es besteht die Möglichkeit zur längeren Speicherung Ihrer Daten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zukommen lassen. Während dieses verlängerten Zeitraums kann die SunPlate GmbH Sie gerne zu neuen Job-Angeboten kontaktieren.
6. Schutz / Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
8. Aktualität / Stand
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Juni 2025 und unterliegt der stetigen Fortschreibung und Anpassung an neue gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Entwicklungen.